Skip to content
Akaishi Daiko

Deutschland

MagdeburgFreiburg
Header

Folgende Auftritte

Momentan sind keine Auftritte geplant.

Blog

Lions Club Magdeburg – Kaiser Otto I spendet für Akaishi Daiko

Wir sagen Danke Danke an den Lions Club Magdeburg – Kaiser Otto I für die Spende von 1000€ an uns. Im Rahmen des diesjährigen vom Lions Club veranstalteten Büchermarktes im Allee-Center ging ein Teil der Einnahmen an verschiedene Vereine aus Magdeburg. Darunter auch an uns – Akaishi Daiko. Wir sagen Danke!  ありがとうございます
Weiterlesen

Soukai – Mitgliederversammlung

Am 22. März begingen wir von Akaishi Daiko unsere bereits zum zweiten Mal stattfindende Mitgliederversammlung. 20 Mitglieder trafen sich im DRK Bürgerhaus in Alt Olvenstedt, um sich über verschiedenste Themen auszutauschen. Gesprächspunkte wie z.B. das Kurssystem, unsere neuen Instrumente, der Finanzbericht, Verhaltensregeln, geplante Auftritte, sowie Veranstaltungen und Käufe für 2023 standen dabei auf dem Plan. Höhepunkt der Mitgliederversammlung bildete die Wahl zum VIM (very important member). Jedes Jahr wählen wir
Weiterlesen

Kinderkursangebot: Vom Takt zum Taiko

In unserem Kinderkurs fördern wir Taktgefühl, Körperwahrnehmung und Koordination in spielerischer Form. Das sind Vorübungen für das Trommeln und gibt den Kindern Vertrauen in ihre Fähigkeiten. Ziehen Sie Ihren Kindern für die Trainingsstunde lange Sportbekleidung und Stoppersocken bzw. leichte Sportschuhe an. Der Kurs findet montags von 15.30 bis 16.15 statt.Altersgruppe : 5 – 7 Jahre Anmeldungen und Fragen bitte an: martina.wiehle@djg-magdeburg.de
Weiterlesen

MDR Kamera-Team zu Gast bei Akaishi Daiko

Am Freitag, den 19. Juni 2020 hatten wir einen besonderen Besuch des MDR in unserem Dojo (Übungsraum). Ein Team des Mitteldeutschen Rundfunks besuchte uns und berichtete in einem kleinen Beitrag über das japanische Trommeln in Magdeburg:  MDR Mediathek Die kurze Story begleitet unsere beiden Trommler Stefan und Mareike und zeigt in aller Kürze, was sie außer dem Trommeln noch umtreibt. Stefan sehen wir auch in seinem Bürostuhl, während Mareike eine
Weiterlesen

Es geht wieder los!

Unsere Challenge ist nun schon nach einer zweiten Runde vorbei. Mehrere Mitglieder kämpften sich durch eine zweite Übungsliste, um fit zu bleiben. Passend zum Ende der Challenge können wir uns gleich doppelt freuen. Zum Einen an den Trainingsergebnissen und zum Anderen: Die aktuellen Lockerungen lassen die Aufnahme des Trainingsbetriebes wieder zu. Zwar müssen wir uns an bestimmte Auflagen halten, aber es geht weiter. So sind nur kleine Kurse möglich und
Weiterlesen

Halbzeit!

Sieben Tage sind jetzt vorbei und damit die Hälfte des Trainingsplanes. Tapfer kämpfen wir uns durch die Übungen. Und obwohl auch viele Lufttrommelübungen anstehen, sind es immer wieder die Planken, die uns täglich herausfordern. Schon Einstein stellte fest, dass Zeit relativ ist. Ob er auch ein tägliches Workout absolvierte? Wir haben jedenfalls festgestellt, dass zwei Minuten unglaublich lang sein können. Aber deshalb aufgeben? Kommt gar nicht in Frage! Stattdessen tauschen
Weiterlesen

Soziale Medien

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons

Fotos von 浅野太鼓楽器店 Asano Taiko Co., Ltd.s Beitrag ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen

Auftrittsinfo!

Heute haben wir 2 Auftritte!

teil 1 16:45
Au Clair De La Lune e.V. – Bandwirkerstraße 16 – Magdeburg
teil 2 18:45
Le Frog Magdeburg – Heinrich-Heine-Platz 1 – Magdeburg

www.akaishidaiko.de
... Mehr anzeigenWeniger anzeigen

Auftrittsinfo!

Heute haben wir 2 Auftritte!

teil 1     16:45
Au Clair De La Lune e.V. – Bandwirkerstraße 16 – Magdeburg
teil 2    18:45
Le Frog Magdeburg – Heinrich-Heine-Platz 1 – Magdeburg

https://www.akaishidaiko.deImage attachment

Bei Facebook anzeigen

Warum heute - man das ist gemein. Ich war von Freitag bis gestern in MD. Schade:-(

Kokubu war in Magdeburg!!

現在ドイツツアー中の NPO法人 太鼓芸術 鼓宮舞(和太鼓 鼓宮舞)のワークショップ!丁寧な指導の集中した2時間できっちり一曲教わりました💪💪あーーー!楽しかった😆
太鼓で人の心を震わすパワー、その生み出し方の一端を見せて頂きました。どうもありがとうございました!

コンサート前には楽屋に焼きおにぎり、唐揚げ、豚汁などを差し入れしました。赤石太鼓は食いしん坊。ご飯部がアクティブです✨
... Mehr anzeigenWeniger anzeigen

Nach dem Training niemals vergessen: Dehnübungen und viel trinken! ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen

Nach dem Training niemals vergessen: Dehnübungen und viel trinken!
weitere Beiträge laden
64503720_845331195825713_752237090665660416_n
s__8404998
diwa0078
Mareike trommelt

Taiko in Magdeburg

Informationen zum Taiko-Spielen in Magdeburg findest du hier.

Taiko in Freiburg

Informationen zum Taiko-Spielen in Freiburg findest du hier.

Auftrittsanfrage

Über Akaishi Daiko

Akaishi Daiko und eine Geschichte über japanische Trommeln (Taiko)

Seit dem japanischen Altertum wird die Taiko bereits für verschiedenste Zwecke genutzt: Von der Nachrichtenübermittlung, über die Nutzung als Musikinstrument bis hin zur Verwendung als Uhr. Das älteste Taiko-Fundstück stammt aus der Jōmon-Zeit (ca. 10.000 bis 300 v. Chr.). Daraus lässt sich die Bedeutung der Taiko für die japanische Kultur erahnen. In der Sengoku-Zeit wurde die “Jinya-Daiko” (陣屋太鼓) zur Motivation der Samurai genutzt. Zudem diente die “Jin-Daiko” (陣太鼓) im Feldzug dazu, den Truppen über größere Distanzen hinweg Befehle zu erteilen. In der Edo-Zeit gewann die Taiko-Kultur immer mehr im zivilen Leben an Bedeutung. Im Laufe der Jahrtausende wurde die Taiko somit zu einem beachtlichen Bestandteil der japanischen Kultur und Seele.

Japaner sagen, der Klang einer Taiko würde in Rhythmus und Frequenz dem Herzschlag entsprechen, den ein Säugling im Bauch seiner Mutter spürt. Diesen scheinbar primitiven Klang saugen die Zuhörer durch ihre Haut sprichwörtlich auf und er fesselt Frauen wie Männer, Kinder wie Erwachsene und Leute anderer Kulturen gleichermaßen. Eigentlich geht es dabei nur darum, die Taiko mit dem Bachi (Schlägel) oder der Hand zu spielen. Doch diese scheinbare Schlichtheit bietet eine unheimliche Vielfalt  von Darbietungen der Taiko-Spieler in Form verschiedener Techniken, Rhythmen und Bewegungen.

Die japanischen Trommeln in der heutigen Verwendung

Wie wichtig die Taiko-Kultur auch heutzutage noch im japanischen Leben ist, zeigt die weiterhin vielfältige Verwendung: Die Taiko wird zu Zeremonien in Shinto-Schreinen und buddhistischen Tempeln genutzt, sie untermalt auf musikalische Weise die Kunstformen des KaguraKabuki und No. Auch auf Volksfesten wie dem Bon-Fest bereichern Taiko-Auftritte (Kumi-Daiko) das Festprogramm. Außerdem gibt es in ganz Japan Taiko-Wettkämpfe, bei denen sich die Taiko-Gruppen vor Publikum und Juroren hinsichtlich Technik, Geschwindigkeit oder Interpretationen verschiedener Lieder messen. Das Taiko-Kultur hat hiermit einen sportlichen Aspekt gewonnen. Die verschiedenen Taiko-Gruppen verfolgen demnach traditionelle Werte, die jedoch in moderne oder traditionelle Interpretationen der Stile münden.

Das Spielen der Wadaikos resultiert tatsächlich in Musik, da die japanischen Trommeln durch weitere vielfältige Instrumente begleitet werden (Flöten, Gongs, Chappas, Klanghölzer usw.). Doch geht es bei den japanischen Trommeln nicht nur darum. Man verfolgt die Philosophie und Werte des Budo. Dessen Inhalte erfordern ein reines Herz (心), das Erlernen von Techniken (技), einen starken Körper (体) und gegenseitigen Respekt und Höflichkeit (礼). Anders als bei der japanischen Kampfkunst, die ebenfalls diese Werte beinhalten, gibt es beim Wadaiko keine Feinde – vielmehr muss man gegen sich selbst kämpfen. Die Taiko ist wie ein Spiegel für den Spieler. Seine Schläge reflektiert sie in Stärke und Schärfe und antwortet ihm auf ihre eigene Weise. Das Zusammensein in der Gruppe, der Weg vom Training bis hin zur Präsentation eines Liedes ist ein großartiges Gefühl der Erfüllung für die Spieler.

Das Taiko-Spielen fördert und beansprucht die mit dem Budo einhergehenden Zusammenhänge und ist daher auch eine Form der Stressbewältigung, der Rehabilitation oder einfach nur des Sports.

Akaishi Daiko in Japan

Akaishi Daiko ist eine Taiko-Gruppe dem kleinen Ort Kawanehon-cho in der Shizuoka Präfektur, der am Fuß des Akaishi-Gebirges (japanische Südalpen) liegt. Von den Gipfeln der Berge kann man in der Ferne den Fuji-Berg sehen. Einer der Gipfel ist aufgrund seiner roten Färbung als Akaishidake bekannt; nach ihm wurde das gesamte Gebirge benannt, das auch als japanische Südalpen bezeichnet wird. Akaishi heißt übersetzt roter Stein.

1981 wurde Akaishi Daiko von der Stadt Honkawanecho (heute: Kawanehoncho) ins Leben gerufen. Daihachi Oguchi (小口大八) ist der Vater der Gruppe. Er kreierte den Kumi-Daiko-Stil in Japan. Jener Stil also, der moderne Taiko-Ensembles ausmacht und Taiko-Trommeln mit anderen Instrumenten wie Flöten oder Gongs kombiniert und eine umfassende Choreographie verschiedenster Taiko-Spieler beinhaltet.

Bis heute zeigte sich Akaishi Daiko offen für weitere Stilelemente. Sie kooperieren mit anderen Ensembles und arbeiten mit an Musicals, Tanzvorführugen oder Piano-Konzerten. Allem zu Grunde liegt weiterhin das Vermächtnis von Oguchis Stil.

Akaishi Daiko – Taiko in Magdeburg

Seit Juni 2013 gibt es Akaishi Daiko in Magdeburg. Wir sind der Kulturabteilung der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. angegliedert. Als Schwestergruppe stehen wir in engem Kontakt mit Akaishi Daiko in Japan und befinden uns in einem regen Kulturaustausch, der Musik, Techniken und Traditionen umfasst.

Während des Trainings verwenden wir keine Noten zum Erlernen der Lieder. Wir folgen der mündlichen Überlieferung der Lieder. Dazu verwenden wir eine eigene “Sprache”. [Don] bedeutet ein Schlag mit der rechten Hand und [Kon] ein Schlag mit der linken Hand. Diese einfache “Sprache” ist über Grenzen hinweg verständlich. Dadurch schaffen wir die Möglichkeit, gemeinsam mit verschiedenen Leuten und Kulturen zu kommunizieren und Spaß zu haben.

Mit der Taiko-Gruppe möchten wir Erwachsene und Kinder, Schüler und Studenten, Deutsche und Migranten, Junge und Ältere dazu animieren, gemeinsam die Herausforderung des Erlernens des „Taiko-Wegs“ zu suchen und neben der japanischen Kultur den Spaß am Taiko-Spielen zu vermitteln.