Folgende Auftritte
Marktfeierei Jena
Marktplatz Jena – Jena
Blog
Es geht wieder los!
Halbzeit!
Tag 3 oder auch “Ich hasse Planken”
Und so vertreiben wir uns die Zeit…
Dritter Schnuppertag (entfällt)
Soziale Medien
Akaishi Daiko Deutschland 赤石太鼓ドイツ Magdeburg Freiburg
1 Woche zuvor
- Likes: 16
- Shares: 0
- Comments: 1
sehr geil 🥰
Akaishi Daiko Deutschland 赤石太鼓ドイツ Magdeburg Freiburg fühlt sich fantastisch.
1 Woche zuvor
Auch in diesem Jahr sind wir wieder sehr gern beim Heinz-Kunstmarkt aufgetreten. Dort gab es Kunst so weit das Auge reicht, großartige Bands, leckeres Essen, kühles Bier, ein fantastisches Publikum und natürlich uns.
Vielen Dank an die Organisatoren dieses tollen Events und natürlich auch an die liebe Maria Manneck für die genialen Fotos! 😀 ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Immer wieder gern 🙂
es war ganz toll mit euch! 💜 #heinzderkunstmarkt
Akaishi Daiko Deutschland 赤石太鼓ドイツ Magdeburg Freiburg
3 Wochen zuvor
✌️✌️Auftrittsinfo✌️✌️
Heute gibt es den Kunstmarkt Heinz 🤩🤩
Wir Trommeln zum Abschluss.
Um 17:00 im Engpass direkt gegenüber vom Brauhaus Brewckau für Trommeln und kaltes Bier!Heinz, der Kunstmarkt hält natürlich auch viele musikalische Künste für euch bereit!
Auf 2 Bühnen gibt es Verwöhnprogramm für eure Ohren!
Damit ihr auch nichts verpasst, hier das Programm vorab 🎼 ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Akaishi Daiko Deutschland 赤石太鼓ドイツ Magdeburg Freiburg
3 Wochen zuvor
Fotos von Horst Effs Beitrag ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Akaishi Daiko Deutschland 赤石太鼓ドイツ Magdeburg Freiburg
3 Wochen zuvor
Über Uunsere gelieble Taiko Manufaktur 浅野太鼓楽器店 Asano Taiko Co., Ltd. Wurde im Fernsehen berichtet.
(Ab ca 29:00)
Wir können eine Reise durch ganz Japan mit dem Shinkansen sehen, und dabei auch Asano Meister in Hakusan Ishikawa Präfektur treffen.
Es ist super interessant , wie die Taikos gebaut, genäht werden und welche Werkzeuge es in der Werkstatt gibt… 🤤
Bitte reist mit!!
www.ardmediathek.de/video/laender-menschen-abenteuer/unterwegs-mit-dem-shinkansen-1-2/ndr/Y3JpZDo...
Unterwegs mit dem Shinkansen (1/2)
Japans Shinkansen, ein Zug der Rekorde: Er gehört zu den schnellsten Zügen der Welt. Außerdem fährt der stylische Express seit mehr als 50 Jahren unfallfrei. Und der Shinkansen ist mit Abstand der pünktlichste Langstreckenzug der Welt. Teil 1 des Zweiteilers erkundet Japans neueste Shinkansen-S... ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Akaishi Daiko Deutschland 赤石太鼓ドイツ Magdeburg Freiburg
4 Wochen zuvor
Schönes Wetter, leckeres Essen, und tolles Publikum☺️ ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen




Auftrittsanfrage
Über Akaishi Daiko
Akaishi Daiko und eine Geschichte über japanische Trommeln (Taiko)
Seit dem japanischen Altertum wird die Taiko bereits für verschiedenste Zwecke genutzt: Von der Nachrichtenübermittlung, über die Nutzung als Musikinstrument bis hin zur Verwendung als Uhr. Das älteste Taiko-Fundstück stammt aus der Jōmon-Zeit (ca. 10.000 bis 300 v. Chr.). Daraus lässt sich die Bedeutung der Taiko für die japanische Kultur erahnen. In der Sengoku-Zeit wurde die “Jinya-Daiko” (陣屋太鼓) zur Motivation der Samurai genutzt. Zudem diente die “Jin-Daiko” (陣太鼓) im Feldzug dazu, den Truppen über größere Distanzen hinweg Befehle zu erteilen. In der Edo-Zeit gewann die Taiko-Kultur immer mehr im zivilen Leben an Bedeutung. Im Laufe der Jahrtausende wurde die Taiko somit zu einem beachtlichen Bestandteil der japanischen Kultur und Seele.
Japaner sagen, der Klang einer Taiko würde in Rhythmus und Frequenz dem Herzschlag entsprechen, den ein Säugling im Bauch seiner Mutter spürt. Diesen scheinbar primitiven Klang saugen die Zuhörer durch ihre Haut sprichwörtlich auf und er fesselt Frauen wie Männer, Kinder wie Erwachsene und Leute anderer Kulturen gleichermaßen. Eigentlich geht es dabei nur darum, die Taiko mit dem Bachi (Schlägel) oder der Hand zu spielen. Doch diese scheinbare Schlichtheit bietet eine unheimliche Vielfalt von Darbietungen der Taiko-Spieler in Form verschiedener Techniken, Rhythmen und Bewegungen.
Die japanischen Trommeln in der heutigen Verwendung
Wie wichtig die Taiko-Kultur auch heutzutage noch im japanischen Leben ist, zeigt die weiterhin vielfältige Verwendung: Die Taiko wird zu Zeremonien in Shinto-Schreinen und buddhistischen Tempeln genutzt, sie untermalt auf musikalische Weise die Kunstformen des Kagura, Kabuki und No. Auch auf Volksfesten wie dem Bon-Fest bereichern Taiko-Auftritte (Kumi-Daiko) das Festprogramm. Außerdem gibt es in ganz Japan Taiko-Wettkämpfe, bei denen sich die Taiko-Gruppen vor Publikum und Juroren hinsichtlich Technik, Geschwindigkeit oder Interpretationen verschiedener Lieder messen. Das Taiko-Kultur hat hiermit einen sportlichen Aspekt gewonnen. Die verschiedenen Taiko-Gruppen verfolgen demnach traditionelle Werte, die jedoch in moderne oder traditionelle Interpretationen der Stile münden.
Das Spielen der Wadaikos resultiert tatsächlich in Musik, da die japanischen Trommeln durch weitere vielfältige Instrumente begleitet werden (Flöten, Gongs, Chappas, Klanghölzer usw.). Doch geht es bei den japanischen Trommeln nicht nur darum. Man verfolgt die Philosophie und Werte des Budo. Dessen Inhalte erfordern ein reines Herz (心), das Erlernen von Techniken (技), einen starken Körper (体) und gegenseitigen Respekt und Höflichkeit (礼). Anders als bei der japanischen Kampfkunst, die ebenfalls diese Werte beinhalten, gibt es beim Wadaiko keine Feinde – vielmehr muss man gegen sich selbst kämpfen. Die Taiko ist wie ein Spiegel für den Spieler. Seine Schläge reflektiert sie in Stärke und Schärfe und antwortet ihm auf ihre eigene Weise. Das Zusammensein in der Gruppe, der Weg vom Training bis hin zur Präsentation eines Liedes ist ein großartiges Gefühl der Erfüllung für die Spieler.
Das Taiko-Spielen fördert und beansprucht die mit dem Budo einhergehenden Zusammenhänge und ist daher auch eine Form der Stressbewältigung, der Rehabilitation oder einfach nur des Sports.
Akaishi Daiko in Japan
Akaishi Daiko ist eine Taiko-Gruppe dem kleinen Ort Kawanehon-cho in der Shizuoka Präfektur, der am Fuß des Akaishi-Gebirges (japanische Südalpen) liegt. Von den Gipfeln der Berge kann man in der Ferne den Fuji-Berg sehen. Einer der Gipfel ist aufgrund seiner roten Färbung als Akaishidake bekannt; nach ihm wurde das gesamte Gebirge benannt, das auch als japanische Südalpen bezeichnet wird. Akaishi heißt übersetzt roter Stein.
1981 wurde Akaishi Daiko von der Stadt Honkawanecho (heute: Kawanehoncho) ins Leben gerufen. Daihachi Oguchi (小口大八) ist der Vater der Gruppe. Er kreierte den Kumi-Daiko-Stil in Japan. Jener Stil also, der moderne Taiko-Ensembles ausmacht und Taiko-Trommeln mit anderen Instrumenten wie Flöten oder Gongs kombiniert und eine umfassende Choreographie verschiedenster Taiko-Spieler beinhaltet.
Bis heute zeigte sich Akaishi Daiko offen für weitere Stilelemente. Sie kooperieren mit anderen Ensembles und arbeiten mit an Musicals, Tanzvorführugen oder Piano-Konzerten. Allem zu Grunde liegt weiterhin das Vermächtnis von Oguchis Stil.
Akaishi Daiko – Taiko in Magdeburg
Seit Juni 2013 gibt es Akaishi Daiko in Magdeburg. Wir sind der Kulturabteilung der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. angegliedert. Als Schwestergruppe stehen wir in engem Kontakt mit Akaishi Daiko in Japan und befinden uns in einem regen Kulturaustausch, der Musik, Techniken und Traditionen umfasst.
Während des Trainings verwenden wir keine Noten zum Erlernen der Lieder. Wir folgen der mündlichen Überlieferung der Lieder. Dazu verwenden wir eine eigene “Sprache”. [Don] bedeutet ein Schlag mit der rechten Hand und [Kon] ein Schlag mit der linken Hand. Diese einfache “Sprache” ist über Grenzen hinweg verständlich. Dadurch schaffen wir die Möglichkeit, gemeinsam mit verschiedenen Leuten und Kulturen zu kommunizieren und Spaß zu haben.
Mit der Taiko-Gruppe möchten wir Erwachsene und Kinder, Schüler und Studenten, Deutsche und Migranten, Junge und Ältere dazu animieren, gemeinsam die Herausforderung des Erlernens des „Taiko-Wegs“ zu suchen und neben der japanischen Kultur den Spaß am Taiko-Spielen zu vermitteln.