Folgende Auftritte
Kulturpicknick in der Festung Mark
Festung Mark – Magdeburg
Blog
Es geht wieder los!
Halbzeit!
Tag 3 oder auch “Ich hasse Planken”
Und so vertreiben wir uns die Zeit…
Dritter Schnuppertag (entfällt)
Soziale Medien
Akaishi Daiko Deutschland 赤石太鼓ドイツ Magdeburg Freiburg
5 Tage zuvor
Tadaaaaa!!!🥳🥳🥳Die Konzert-Details sind da!
Hoffentlich sehen wir uns dort 😋😋😋
Mit einem großen Trommelschlag startet das 3. Magdeburger Kultur Picknick in diesem Jahr. Gemeinsam mit den Taiko-Spielern von Akaishi Daiko verwandelt sich die Wiese vor der Festung Mark an diesem Nachmittag in ein atemberaubendes Klangerlebnis voller japanischer Tradition.
Die japanische Trommel-Gruppe Akaishi Daiko wird alles aus sich herausholen und alle Lieder vortragen, die das Repertoire zulässt.
Da es sich um ein Picknick und eine gemütliche Veranstaltung handeln soll, darf natürlich etwas Leckeres nicht fehlen. Deshalb werden die Gäste auch mit japanischen Leckereien überrascht. Kommt vorbei und genießt die frische Trommelluft.
Karte ist bei Festung Mark 8 € im Vvk,
Abendkasse 10 €.
Tickes sind über den Link auch verfügbar! ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Der Inhalt ist derzeit nicht verfügbar
Dies passiert, wenn der Eigentümer den Beitrag nur mit einer kleinen Personengruppe teilt oder er geändert hat, wer ihn sehen kann. Es kann auch sein, dass der Content inzwischen gelöscht wurde.- Likes: 15
- Shares: 0
- Comments: 0
Akaishi Daiko Deutschland 赤石太鼓ドイツ Magdeburg Freiburg
2 Wochen zuvor
Save the date!
Akaishidaiko plant einen großen Konzert mit japanischem Essen!!
11.06.2022
15:30 in Magdeburg Festung Mark
Details kommen in den nächsten Tagen!!
👍 ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Super,da freue ich mich und bin auch sehr gern dabei☺
Würde auch gern.....🥰
Oh... bin dabei 👍😮🥁
oh -das wird bestimmt toll
Ingo Böhlert, Linda Kupatt, Nadine Dasendevombrot, kommt, kommt!
Sarah Ahlheit
Oh cool, das lass ich mir nicht entgehen. 🙂
Akaishi Daiko Deutschland 赤石太鼓ドイツ Magdeburg Freiburg
3 Monate zuvor
Sonniger Samstag. Wir sind aus dem Winterschlaf aufgewacht. Farbenfroh, mit viel Freude, großem Lächeln und Musik. All dies haben auf die Sternbrücke gebracht. ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
These photos are excellent. Well done!
You're so cool!!!
Ich liebe diese Trommeln - herrlich -so toll
Akaishi Daiko Deutschland 赤石太鼓ドイツ Magdeburg Freiburg
8 Monate zuvor
Auftritts Info !
25.09.2021 Kulturnacht 2021 Kulturschutzbund Magdeburg
19:00- Kulturhistorisches Museum Magdeburg
20:30- Technikmuseum Magdeburg
21:30-
22:30-
www.akaishidaiko.de/events/kulturnacht-2021-teil-1/ ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Akaishi Daiko Deutschland 赤石太鼓ドイツ Magdeburg Freiburg
8 Monate zuvor
Heute haben wir wieder einen Trommelauftritt zum Rolandfest in Burg. Beginn ist 12:30 Uhr. ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Akaishi Daiko Deutschland 赤石太鼓ドイツ Magdeburg Freiburg
2 Jahre zuvor
Auftrittsinfo!
12.09.2020 15:10
Stadtteilfest 10 Jahre Bürgerverein
Bürgerverein Nord Magdeburg
www.akaishidaiko.de/auftritte/stadtteilfest-10-jahre-buergerverein/ ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen

Stadtteilfest 10 Jahre Bürgerverein - Akaishi Daiko Deutschland
www.akaishidaiko.de
12.09.2020 @ 15:00 - 15:30 - Die OASE in Magdeburg hat wieder Lust auf Trommeln! Nach der tollen Stimmung des letzten Jahres werden wir auch dieses Jahr wieder am Neustädter See spielen. Diesmal wurd...



Auftrittsanfrage
Über Akaishi Daiko
Akaishi Daiko und eine Geschichte über japanische Trommeln (Taiko)
Seit dem japanischen Altertum wird die Taiko bereits für verschiedenste Zwecke genutzt: Von der Nachrichtenübermittlung, über die Nutzung als Musikinstrument bis hin zur Verwendung als Uhr. Das älteste Taiko-Fundstück stammt aus der Jōmon-Zeit (ca. 10.000 bis 300 v. Chr.). Daraus lässt sich die Bedeutung der Taiko für die japanische Kultur erahnen. In der Sengoku-Zeit wurde die “Jinya-Daiko” (陣屋太鼓) zur Motivation der Samurai genutzt. Zudem diente die “Jin-Daiko” (陣太鼓) im Feldzug dazu, den Truppen über größere Distanzen hinweg Befehle zu erteilen. In der Edo-Zeit gewann die Taiko-Kultur immer mehr im zivilen Leben an Bedeutung. Im Laufe der Jahrtausende wurde die Taiko somit zu einem beachtlichen Bestandteil der japanischen Kultur und Seele.
Japaner sagen, der Klang einer Taiko würde in Rhythmus und Frequenz dem Herzschlag entsprechen, den ein Säugling im Bauch seiner Mutter spürt. Diesen scheinbar primitiven Klang saugen die Zuhörer durch ihre Haut sprichwörtlich auf und er fesselt Frauen wie Männer, Kinder wie Erwachsene und Leute anderer Kulturen gleichermaßen. Eigentlich geht es dabei nur darum, die Taiko mit dem Bachi (Schlägel) oder der Hand zu spielen. Doch diese scheinbare Schlichtheit bietet eine unheimliche Vielfalt von Darbietungen der Taiko-Spieler in Form verschiedener Techniken, Rhythmen und Bewegungen.
Die japanischen Trommeln in der heutigen Verwendung
Wie wichtig die Taiko-Kultur auch heutzutage noch im japanischen Leben ist, zeigt die weiterhin vielfältige Verwendung: Die Taiko wird zu Zeremonien in Shinto-Schreinen und buddhistischen Tempeln genutzt, sie untermalt auf musikalische Weise die Kunstformen des Kagura, Kabuki und No. Auch auf Volksfesten wie dem Bon-Fest bereichern Taiko-Auftritte (Kumi-Daiko) das Festprogramm. Außerdem gibt es in ganz Japan Taiko-Wettkämpfe, bei denen sich die Taiko-Gruppen vor Publikum und Juroren hinsichtlich Technik, Geschwindigkeit oder Interpretationen verschiedener Lieder messen. Das Taiko-Kultur hat hiermit einen sportlichen Aspekt gewonnen. Die verschiedenen Taiko-Gruppen verfolgen demnach traditionelle Werte, die jedoch in moderne oder traditionelle Interpretationen der Stile münden.
Das Spielen der Wadaikos resultiert tatsächlich in Musik, da die japanischen Trommeln durch weitere vielfältige Instrumente begleitet werden (Flöten, Gongs, Chappas, Klanghölzer usw.). Doch geht es bei den japanischen Trommeln nicht nur darum. Man verfolgt die Philosophie und Werte des Budo. Dessen Inhalte erfordern ein reines Herz (心), das Erlernen von Techniken (技), einen starken Körper (体) und gegenseitigen Respekt und Höflichkeit (礼). Anders als bei der japanischen Kampfkunst, die ebenfalls diese Werte beinhalten, gibt es beim Wadaiko keine Feinde – vielmehr muss man gegen sich selbst kämpfen. Die Taiko ist wie ein Spiegel für den Spieler. Seine Schläge reflektiert sie in Stärke und Schärfe und antwortet ihm auf ihre eigene Weise. Das Zusammensein in der Gruppe, der Weg vom Training bis hin zur Präsentation eines Liedes ist ein großartiges Gefühl der Erfüllung für die Spieler.
Das Taiko-Spielen fördert und beansprucht die mit dem Budo einhergehenden Zusammenhänge und ist daher auch eine Form der Stressbewältigung, der Rehabilitation oder einfach nur des Sports.
Akaishi Daiko in Japan
Akaishi Daiko ist eine Taiko-Gruppe dem kleinen Ort Kawanehon-cho in der Shizuoka Präfektur, der am Fuß des Akaishi-Gebirges (japanische Südalpen) liegt. Von den Gipfeln der Berge kann man in der Ferne den Fuji-Berg sehen. Einer der Gipfel ist aufgrund seiner roten Färbung als Akaishidake bekannt; nach ihm wurde das gesamte Gebirge benannt, das auch als japanische Südalpen bezeichnet wird. Akaishi heißt übersetzt roter Stein.
1981 wurde Akaishi Daiko von der Stadt Honkawanecho (heute: Kawanehoncho) ins Leben gerufen. Daihachi Oguchi (小口大八) ist der Vater der Gruppe. Er kreierte den Kumi-Daiko-Stil in Japan. Jener Stil also, der moderne Taiko-Ensembles ausmacht und Taiko-Trommeln mit anderen Instrumenten wie Flöten oder Gongs kombiniert und eine umfassende Choreographie verschiedenster Taiko-Spieler beinhaltet.
Bis heute zeigte sich Akaishi Daiko offen für weitere Stilelemente. Sie kooperieren mit anderen Ensembles und arbeiten mit an Musicals, Tanzvorführugen oder Piano-Konzerten. Allem zu Grunde liegt weiterhin das Vermächtnis von Oguchis Stil.
Akaishi Daiko – Taiko in Magdeburg
Seit Juni 2013 gibt es Akaishi Daiko in Magdeburg. Wir sind der Kulturabteilung der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. angegliedert. Als Schwestergruppe stehen wir in engem Kontakt mit Akaishi Daiko in Japan und befinden uns in einem regen Kulturaustausch, der Musik, Techniken und Traditionen umfasst.
Während des Trainings verwenden wir keine Noten zum Erlernen der Lieder. Wir folgen der mündlichen Überlieferung der Lieder. Dazu verwenden wir eine eigene “Sprache”. [Don] bedeutet ein Schlag mit der rechten Hand und [Kon] ein Schlag mit der linken Hand. Diese einfache “Sprache” ist über Grenzen hinweg verständlich. Dadurch schaffen wir die Möglichkeit, gemeinsam mit verschiedenen Leuten und Kulturen zu kommunizieren und Spaß zu haben.
Mit der Taiko-Gruppe möchten wir Erwachsene und Kinder, Schüler und Studenten, Deutsche und Migranten, Junge und Ältere dazu animieren, gemeinsam die Herausforderung des Erlernens des „Taiko-Wegs“ zu suchen und neben der japanischen Kultur den Spaß am Taiko-Spielen zu vermitteln.